Unser Jahresbericht für das Jahr 2021 ist fertig. Er kann im Bereich Downloads angesehen und heruntergeladen werden. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!
Autor: Frauenberatungsteam
Walking Gruppe: „Sich bewegen-Rausgehen-Kontakt haben“
Wenn sie denken:
- ich sollte öfter rausgehen
- ich sollte mich mehr bewegen
- ich will mehr Kontakt
Wenn Sie das allein nicht schaffen, kommen Sie mit.
Jeden Dienstagnachmittag (denn im Winter ist Tageslicht besonders wichtig für’s Wohlbefinden) von 14:00 – 15:00 Uhr. Wir gehen von der Frauenberatungsstelle los, in einem Tempo, in dem jede mitkommt, für eine Stunde ohne Anspruch an Sportlichkeit nur mit Freude am Draußen sein, Kontakt und Bewegung.
Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Start ist die Frauenberatungsstelle in der Rennstr. 15.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Leitung: Lioba Mülbert (Dipl. Psychologin)
Anmeldungen und Fragen unter:
Frauenberatungsstelle Herford e.V., Rennstr. 15, 32052 Herford,
Tel. 05221-88 99 000 oder info@frauenberatungsstelle-herford.de
Stabilisierung im Alltag „In Würde aufrichten“
Die therapeutisch angeleitete Gruppe richtet sich an Frauen, die sich in belastenden Lebenssituationen befanden oder befinden ( z.B. Gewalt, sex. Gewalt, sex. Missbrauch, schwere Verluste oder Ähnliches).
Ziel der Gruppe ist die Stabilisierung im Alltag und die Stärkung des eigenen Selbstwertgefühles. Dies geschieht mit Hilfe von Techniken aus der Traumatherapie.
Ein Vorgespräch ist erforderlich.
Zeitraum: 09.08. – 18.10.2022, 10 Treffen dienstags à 1,5 Std.
Termine: 09.08., 16.08., 23.08., 30.08., 06.09., 13.09., 20.09., 27.09., 04.10., 18.10.2022
Uhrzeit: 14.00 – 15.30 Uhr
Ort: Hudl (Haus unter den Linden), Unter den Linden 12, 32052 Herford
Teilnahmegebühr: 40 Euro (Ermäßigung möglich)
Gruppenleitung: Gerlinde Krauß-Kohn M. A., Diplom-Sozialarbeiterin, Traumatherapeutin
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Faltblatt „In Würde aufrichten“ PDF 175 KB
Fortbildungsreihe für Fachkräfte und Ehrenamtliche aus der Pflege
Auswirkungen Häuslicher und Sexualisierter Gewalt im Leben von Menschen mit Schutz- und Hilfebedarf
Flyer PDF 240 KB
Frauen sind in jedem Lebensalter von Häuslicher und/oder Sexualisierter Gewalt betroffen. Jede Gewalt kann körperliche und psychische Folgen für die betroffene Person haben. Neben den unmittelbaren akuten Folgen entwickeln Betroffene und Angehörige auf Grund der Traumatisierung häufig langfristige Beeinträchtigungen.
WeiterlesenKooperation zwischen dem Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e.V. und dem Apothekerverband Westfalen Lippe e.V.
Der Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e.V., hat in Kooperation mit dem Apothekerverband Westfalen Lippe e.V. einen Aushang für Apotheken erstellt, der Frauen über Anlaufstellen des Gewaltschutzes in Zeiten von Corona informiert.
Die Frauenberatungsstelle Herford e.V. und Notruf, Mitglied im Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e.V., hat diesen Aushang erweitert, um über das Beratungsangebot im Kreis Herford zu informieren. Hier können Sie den Aushang ansehen und herunterladen.